Technisches Tauchen

Workshop „Technisches Tauchen“.

 

Die Inhalte des Workshops

1.    Versuch einer Definition:

2.             Technisches Tauchen ist Sporttauchens jenseits der üblichen Grenzen.

  • Verwendung von professionellen Techniken, Prozeduren und Ausrüstung
  • Überschreiten von Tiefe und Dauer eines Nullzeit-Tauchgangs

-> Dekompression wird erforderlich

  • Verwendung von speziellen Gasgemischen
  • Gaswechsel während eines Tauchgangs
  • Verwendung von Rebreathern (CCR)
  • Verwendung von Scootern (DPV)
  • Tauchen in „Overhead“-Umgebungen

3.             Freizeittauchen jenseits der Sporttaucher-Grenzen erfordert

  • Spezielle Kenntnisse (Dekompressionstheorie, Toxizität von Gasen)
  • Spezielle Vorbereitung (Tauchgangsplanung, Umgang mit Tabellen und Computerprogrammen)
  • Spezielle Ausrüstung (Redundanz!)
  • Spezielle Ausbildung
  • Regelmäßiges Training
  • Körperliche und Psychische Fitness

3.1.  Ziel

  • Jedes Problem muss während des Tauchgangs gelöst werden können

4.    Ausrüstung für das technische Tauchen

  • Redundanz
  • Ausreichende Reserve beim Gasvorrat
  • Verschiedene Gase für verschiedene Tiefen
  • Spezielle Tauchcomputer
  • Alternatives Tariermittel
  • Redundanz bei Atemregler, Schneidewerkzeug, Maske, Lampe etc.
  • Signal- und Kommunikationsmittel (Bojen, Lampen)
  • Reels, Spools, Marker etc.

5.    Technische Tauchorganisationen

  • IAND – gegründet 1985, 1991 umbenannt in IANTD
  • ANDI – gegründet 1988
  • TDI – abgespalten von IANTD 1994
  • GUE – gegründet 1998

6.    DIR – Doing it right

  • Einheitliche Ausrüstungskonfiguration und Ausbildung
  • Redundanz aller wichtigen Ausrüstungsgegenstände
  • Hohes Maß an körperlicher Fitness
  • Perfektes Training grundlegender Tauchtechniken
    (z.B. Tarierung, Flossenschlagtechniken)

7.    Errungenschaften des technischen Tauchens

  • Sicherheitsstopp, Deep Stop
  • Finimeter, Oktopus
  • Doppelventile bei Kaltwasser-Tauchgängen,
  • Doppel-Tank, 2. Erste Stufe, absperrbare Brücke
  • Trockentauchanzüge
  • Nitrox
  • Triebmittel, Jackets, Wings
  • Sidemount
  • Atemregler-Konfiguration mit langem Schlauch und gleichwertiger alternativer Luftversorgung

8.    Rebreather CCR

  • Ausatmung durch CO2-Absorber in Gegenlunge
  • Einatmung aus Gegenlunge
  • Kontrolle des pO2 durch Sauerstoff-Sensoren
  • Anpassung des pO2 durch Einspeisung von Sauerstoff und Verdünnungsgas je nach Tiefe
  • Konstanthaltung des pO2
  • Das Volumen (in Lunge + Gegenlunge) bleibt konstant – kein Tarieren durch Atmung möglich
  • Beim Abtauchen wird Volumen komprimiert, pO2 im System steigt an
    -> Volumen im Loop wird durch Zugabe von Diluent aufrecht erhalten
  • Beim Auftauchen dehnt sich das Volumen im Loop aus -> Gas muss aus dem System abgelassen werden
  • pO2 fällt ab (Gesetz von Dalton): Sauerstoff wird zugegeben
  • Festgesetzter Setpoint des pO2 (i.d.R. 1,3) garantiert immer das optimale Deko-Gas
    -> immer „best Mix“ Geringere Inertgas-Aufnahme
    -> Frühzeitige und optimierte Dekompression

9.    Literatur

9.1.          Rebreather

mCCR Handbuch

Eine Anleitung für das Tauchen mit mCCR Geräten inkl. Tauchkursbegleitmaterial

Autor: Martin Tolksdorf

Zahlreiche farbige Abbildungen und Fotos, 91 Seiten

Preis: 28,50 €

https://www.tecme.de/frame_start1.htm

rEvo Kurs Downloads

https://www.revo-rebreathers.de/downloads/category/1-revo-downloads

Downloads

Inhalt nicht verfügbar!.
Bitte erlauben Sie "Coockies" und klicken auf "Bitte Bestätigen!"

9.2.          Höhlentauchen

Sheck Exley

Basic Cave Diving: A Blueprint for Survival

Download: https://nsscds.org/wp-content/uploads/2018/05/Blueprint-for-Survival.pdf

Caverns Measureless to Man

Herausgeber ‏ : ‎ Cave Books; First Edition (1. März 1995)

Sprache ‏          : ‎ Englisch

Taschenbuch ‏ : ‎ 176 Seiten

ISBN-10 ‏          : ‎ 0939748258

ISBN-13 ‏          : ‎ 978-0939748259

9.3.          Technisches Tauchen

Mark Powell

Technical Diving: An Introduction

Herausgeber ‏ : ‎ AquaPress (5. März 2018)

Sprache ‏          : ‎ Englisch

Taschenbuch ‏ : ‎ 240 Seiten

ISBN-10 ‏          : ‎ 1905492316

ISBN-13 ‏          : ‎ 978-1905492312

Deco for Divers: A Diver’s Guide to Decompression Theory and Physiology

Herausgeber ‏ : ‎ AquaPress; 2. Edition (15. Dezember 2014)

Sprache ‏          : ‎ Englisch

Taschenbuch ‏ : ‎ 194 Seiten

ISBN-10 ‏          : ‎ 1905492294

ISBN-13 ‏          : ‎ 978-1905492299

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen